Was versteckt sich hinter dem Begriff „Rettungshundestaffel“ und wann kommen wir zum Einsatz?
Was ist ein Flächensuchhund?



Was ist ein Mantrailer?



Die Ausbildung

Wir trainieren donnerstags ab 18.00 Uhr auf dem Übungsplatz in Pferdsdorf.
Am Wochenende (meistens sonntags) treffen wir uns zuallererst in einer beliebigen Stadt, um mit unseren Mantrailern zu trainieren. Danach fahren wir zusammen in verschiedene Gelände in Eisenach, Gotha oder Umgebung, um unsere Flächensuchhunde zu trainieren.
Aber nicht nur während der Trainingszeiten üben wir mit unseren Hunden, sondern auch auf unseren "Gassirunden".
Dabei üben wir beispielsweise:
· im Bereich der Unterordnung
· das Voraus
· das Schicken auf z.B. Bänke oder Baumstämme
· das Balancieren über Baumstämme, springen über kleine Zäune, begehen von Gitterrosten und Treppen
· Konzentration, Koordination und Kommunikation zwischen Hund und Hundeführer ist die Grundlage der Rettungshundearbeit.
Die gesamte Arbeit (Konzentration, Laufschema, Sucharbeit, Anzeige, Bewältigung von Hindernissen) wird in spielerischer Art trainiert und positiv bestätigt. Diese Bestätigung kann mit Bewegung, Stimme, Leckerlies und Spielzeug gestaltet werden. Des Weiteren gehört zur Rettungshundeausbildung der Gehorsam/ die Unterordnung und die Geräteausbildung.
Die gesamte Arbeit (Konzentration, Laufschema, Sucharbeit, Anzeige, Bewältigung von Hindernissen) wird in spielerischer Art trainiert und positiv bestätigt. Diese Bestätigung kann mit Bewegung, Stimme, Leckerlies und Spielzeug gestaltet werden. Des Weiteren gehört zur Rettungshundeausbildung der Gehorsam/ die Unterordnung und die Geräteausbildung.
Hundeführer und Hund bilden eine Einheit.

Unterrichtseinheiten 3. Digital-Funk Ausbildung 4. Ausbildung in Kynologie (Lehre vom Hund) 5. Ausbildung in der Handhabung von Karte, Kompass und GPS 6. Einsatztaktik 7. diverse weitere Fortbildungen, wie DRK Einführungslehrgang, Helferseminare, Seminare zum Thema Stressbewältigung u.ä.